Organizational Sprint
Organisatorische Leistungsreserven ausschöpfen
Organizational Sprint
Die Leistungsfähigkeit einer Organisation ist notwendige Voraussetzung für ihren Erfolg. Dazu müssen Organisationen sich immer wieder auf Veränderungen einstellen. Neue Kundenanforderungen, neue Wettbewerber, veränderte Erwartungen knapper Talente erfordern auch organisatorische Anpassungsfähigkeit. Gelingt die Anpassung nur noch eingeschränkt, so nimmt die Leistungsfähigkeit einer Organisation ab. Das kann sich in vielen Symptomen äußern:
Bei der Frage, wie die Leistungsfähigkeit einer Organisation wieder gesteigert werden kann, fällt schnell das Schlagwort Reorganisation. Gleichzeitig schrecken viele Unternehmen vor dieser Option zurück – oft aus guten Gründen, denn eine Reorganisation ist aufwändig, langwierig und geht häufig zunächst mit einer Verschlechterung der organisatorischen Performance einher.
Für die Entscheidung pro oder contra Reorganisation hilft eine sorgfältige Analyse der Hürden, die mehr Leistung aktuell verhindern. Liegen ihnen gravierende strukturelle Probleme zugrunde, ist eine Reorganisation sinnvoll. Häufiger aber stellt sich heraus, dass es sogenannte „weiche“ Faktoren sind, die die Leistung einer Organisation bremsen: Festhalten an etablierten, aber weniger produktiven Formen der Zusammenarbeit in Teams, ungelöste Schnittstellenkonflikte, fehlende Klarheit in der Ausrichtung auf gemeinsame Ziele. In diesen Fällen hilft der große Umbau wenig oder bestens mittelbar.
Zielführender – und noch dazu deutlich flexibler und risikoärmer – ist die Arbeit an den konkreten Ursachen, die Zusammenarbeit und Führung als wesentliche Faktoren mitdenkt. Auf diese Weise werden die beiden am häufigsten genannten Fallstricke für verfehlte Transformationsziele umgangen: unzureichende Kommunikation (77 Prozent) und mangelnde Führung (73 Prozent). Statt die gesamte Organisation umzukrempeln, setzt der Organizational Sprint bei deren unausgeschöpften Leistungsreserven an. Zugleich stärkt er Zusammenhalt und gemeinsame Entwicklung, weil alle Beteiligten von Anfang an mitgenommen werden.
Was ist der Organizational Sprint?
Der Organizational Sprint ist ein Vorgehen, mit dem die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation schnell und spürbar verbessert wird, ohne dabei das Tagesgeschäft zu behindern. Das gelingt in 3 Schritten:
Hürden identifizieren und gemeinsam priorisieren. Wir führen eine fokussierte Diagnose durch, bewerten gemeinsam die erkannten Leistungshürden in einem Workshop mit dem Top-Team und legen fest, an welchen in der Folge gearbeitet werden soll. Wir stützen uns auf Daten aus unserem Organization Scan und ergänzen je nach Bedarf Interviews, Fokusgruppen oder Daten/Benchmarks. Das Top-Team bleibt über den gesamten Ablauf das zentrale Entscheidungsgremium.
Lösungen entwickeln und erproben. Für die wichtigsten Leistungshürden werden in Sprints von 2-4 Wochen Dauer durch die beteiligten Mitarbeiter:innen Lösungen erarbeitet, sofort erprobt und verbessert. Größere Anpassungen werden durch das Top-Team freigegeben. Im Anschluss werden die nächsten zu bearbeitenden Leistungshürden ausgewählt und im folgenden Sprint bearbeitet.
Strukturelle Herausforderungen erkennen und angehen. Durch die intensive Arbeit in Sprints werden oft strukturelle, systemische Anpassungsbedarfe offenbar, etwa in der Aufstellung, bei Prozessen und Entscheidungsverfahren. Diese werden für die Geschäftsführung entscheidungsreif aufbereitet und können in der Folge angegangen werden.
Mit dem Organizational Sprint identifizieren und beheben wir nicht nur die relevanten Leistungshürden Ihrer Organisation. Wir befähigen vielmehr auch das Top-Team wie die ganze Organisation, das Verfahren adaptiver Verbesserung selbst anzuwenden. So können Sie die Ursachen neu entstehender Leistungshürden fortlaufend identifizieren und im Sinne einer lernenden Organisation zeitnah beseitigen.
Wieso ist der Ansatz erfolgreich?
Mit dem Organizational Sprint erreichen wir regelmäßig signifikante Verbesserung in kurzer Zeit, die nachhaltig Wirkung entfalten. Das vielfach erprobte und bewährte Verfahren ist aus fünf Gründen erfolgreich:
Projektbeispiel
Wie sieht das konkret aus?
Sprechen Sie uns an
Der Organizational Sprint erzeugen mit geringem Aufwand große Wirkung. Sie setzen gezielt bei Leistungshürden an und bewahren die bestehenden Stärken Ihrer Organisation. Kontaktieren Sie uns gerne oder buchen Sie direkt einen Termin mit einer:m unserer Expert:innen und wir schauen gemeinsam, wie wir die Leistungsreserven Ihrer Organisation ausschöpfen können.