Wie eine durchdachte Leadership-Architektur es Führungskräften ermöglicht, den unterschiedlichen Erwartungen der Organisation gerecht zu werden

Im Rahmen eines Round Tables in Wien kamen Führungskräfte und HR-Expert:innen aus verschiedenen Organisationen zusammen, um zentrale Fragestellungen zur Entwicklung von Führungsarchitektur und -kultur zu beleuchten.

Das interaktive Format aus Impulsvorträgen und moderierten Gruppendiskussionen ermöglichte den Austausch praxisorientierter Ansätze – unter anderem zu folgenden Themen:

  • Wie können HR-Initiativen nachhaltig auf Führungsverhalten und -qualität wirken?
  • Welche weiteren Einflussfaktoren wirken auf Führungskultur – auch außerhalb klassischer HR-Zuständigkeiten?

Zentrale Erkenntnisse aus dem Dialog:

  • In einem dynamischen und zunehmend komplexen Umfeld nehmen Führungskräfte eine Schlüsselrolle ein. Eine strukturierte Führungsarchitektur schafft Orientierung und fokussiert Führung auf den Erfolg der Organisation.
  • Die Weiterentwicklung von Führung erfordert passgenaue Ansätze – nicht einen universellen Hebel, sondern priorisierte Maßnahmen, die den jeweiligen Kontext berücksichtigen.
  • Besonders wirksam ist die gezielte Gestaltung sogenannter Moments that matter – also prägender Situationen im Führungsalltag, die nachhaltiges Verhalten beeinflussen können.


Führung ist ein entscheidender Stellhebel für den nachhaltigen Erfolg von Organisationen – und verlangt eine systematische, kontextbezogene Entwicklung.

 

Unsere Expert:innen für diese Veranstaltung

Dr. Axel Hüttmann
Partner

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Katja Mlecka
BPM/Asfinag
Stefan Ulrich
Principal

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Insights zum Thema

Zwei Mitarbeitende in einem modernen Büro betrachten Dokumente an einem Tisch.
Leadership – Führungs­kultur gestalten

Unternehmen mit wirkungsvoller Führung leisten mehr. Diese Unternehmen sind auch am Markt erfolgreicher. Ganz einfach, weil Führung alle Mitarbeitenden erreicht, motiviert und befähigt, ihr Handeln an den Zielen der Organisation ausrichtet oder kreative Räume für neue, bessere Ziele schafft.

Organisationsstruktur: Was wichtig für Unternehmen ist

Die einfachste Form, eine Arbeitsteilung zu etablieren, ist eine Organisationsstruktur, in der klar beschriebene Aufgaben bestimmten Teilen der Organisation zugewiesen werden. Doch was bedeutet das genau und wie können Sie die Organisationsform Ihres Unternehmens optimieren?

Führungskräfteentwicklung: Konzept, Methoden, Ziele und Praxistipps

Führungskräfteentwicklung ist die gezielte Förderung von Kompetenzen, Verhaltensweisen und Haltungen von Führungskräften und ein Teilbereich der Personalentwicklung. Doch was bedeutet das genau und wie kann Führungskräfteentwicklung in Ihrer Organisation gelingen?