
Wie eine durchdachte Leadership-Architektur es Führungskräften ermöglicht, den unterschiedlichen Erwartungen der Organisation gerecht zu werden
Im Rahmen eines Round Tables in Wien kamen Führungskräfte und HR-Expert:innen aus verschiedenen Organisationen zusammen, um zentrale Fragestellungen zur Entwicklung von Führungsarchitektur und -kultur zu beleuchten.
Das interaktive Format aus Impulsvorträgen und moderierten Gruppendiskussionen ermöglichte den Austausch praxisorientierter Ansätze – unter anderem zu folgenden Themen:
- Wie können HR-Initiativen nachhaltig auf Führungsverhalten und -qualität wirken?
- Welche weiteren Einflussfaktoren wirken auf Führungskultur – auch außerhalb klassischer HR-Zuständigkeiten?
Zentrale Erkenntnisse aus dem Dialog:
- In einem dynamischen und zunehmend komplexen Umfeld nehmen Führungskräfte eine Schlüsselrolle ein. Eine strukturierte Führungsarchitektur schafft Orientierung und fokussiert Führung auf den Erfolg der Organisation.
- Die Weiterentwicklung von Führung erfordert passgenaue Ansätze – nicht einen universellen Hebel, sondern priorisierte Maßnahmen, die den jeweiligen Kontext berücksichtigen.
- Besonders wirksam ist die gezielte Gestaltung sogenannter Moments that matter – also prägender Situationen im Führungsalltag, die nachhaltiges Verhalten beeinflussen können.
Führung ist ein entscheidender Stellhebel für den nachhaltigen Erfolg von Organisationen – und verlangt eine systematische, kontextbezogene Entwicklung.
