
Webinar:
Beitrag von HR zum Organisationsdesign und die Rolle der HR Business Partner.
HR als treibende Kraft und Motor für Wandel
Um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Unternehmenslandschaft gerecht zu werden, muss sich HR künftig als moderner und umfassender strategischer Partner aufstellen. Ziel ist es, Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihrer Verantwortung nachzukommen, und die Organisation in die Lage zu versetzen, die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln. Besonders die L&D-Teams stehen hierbei in der Pflicht: Sie fördern essenzielle Kompetenzen und integrieren kulturelle sowie geschäftsrelevante Themen.
Inhalte des Webinars
In unserer erfolgreichen Webinar-Reihe mit dem Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) zu strategischen HR-Themen steht der aktive Beitrag von HR im Fokus – insbesondere in anspruchsvollen Organisationsentwicklungsfeldern wie dem Organisationsdesign. Die Rolle der HR Business Partner (HR BP) als Multiplikatoren für Organisationsentwicklung wird dabei besonders beleuchtet. Gemeinsam mit prominenten CHROs und weiteren HR-Expert:innen haben wir bei dieser Veranstaltung diskutiert, wie die Rolle des HR BP als strategischer Business Partner effektiv gestärkt und befähigt werden kann.
Unsere Expert:innen im Online-Panel
Spannende Einblicke aus unserem Webinar
Gemeinsam mit rund 400 Teilnehmenden haben wir reflektiert, wie HR als strategischer Partner die Unternehmensstrukturen der Zukunft aktiv mitgestalten kann. Neben praxisnahen Fallstudien und den Perspektiven der BPM-Fachgruppe Change Management erörterten wir auch, wie HR-Teams gezielt für Organisationsentwicklung und Transformationsgestaltung qualifiziert werden können und welche Ansätze sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen haben.
Die Umfrageergebnisse während des Webinars zeigen: HR ist über das gesamte Spektrum von Veränderungen hinweg beteiligt – und das mit Nachdruck:
Top-Einblicke aus der Umfrage:
- 90 % der HR-Organisationen begleiten regelmäßig die Umsetzung und Begleitung von Veränderungen.
- Am häufigsten wurden Anpassungen von Rollen/Stellen (55 %) und Prozessoptimierungen (45 %) genannt.
- Doch auch komplexere Themen wie strukturelle Reorganisationen (28 %) und die Transformation der Arbeitsweise (25 %) stehen auf der Agenda.
- Besonders spannend: HR bringt sich nicht nur in der Umsetzung ein, sondern auch in der Klärung von Anforderungen (53 %) und der Optionsbewertung (50 %).
In der Diskussion wurden 6 konkrete Ansatzpunkte genannt, um als HR BP zum Ansprechpartner für Fragen des Organisationsdesign zu werden – mehr dazu auf den angehängten Folien:
- Besetzungsbedarfe: Jede Vakanz ist eine Chance, über zukünftige Kompetenzen und Teamstrukturen nachzudenken.
- HR-Zyklen: Personalplanung, Talentkonferenzen und Nachfolgeplanung bieten direkte Anknüpfungspunkte.
- Operative Herausforderungen: Ungeplante Fluktuation oder lange Besetzungszeiten – sie alle können organisatorische Ursachen haben, die analysiert werden sollten.
- Organisationsveränderungen: Bei der Umsetzung lohnt es sich, die Ziele zu hinterfragen und den Change-Bedarf aktiv zu begleiten.
- Kollegialer Austausch: Lernen von anderen HR BP kann wichtige Referenzen für die Arbeit mit dem Business liefern.
- Geschäftsveränderungen: Markt- oder Technologiewandel fordern oft Anpassungen von Prozessen, Strukturen und Kompetenzen.
Unser Fazit: Wer diese Ansatzpunkte nutzt, wird nicht nur zum Sparringspartner, sondern zum aktiven Gestalter.

Sprechen Sie uns an, wie wir Sie begleiten und Ihre HR BP systematisch befähigen können.
Aufzeichnung der Veranstaltung
Es war uns eine Freude, gemeinsam mit unseren Experten und den Teilnehmenden die Rolle von HR bei der Organisationsentwicklung zu diskutieren. Falls Sie nicht teilnehmen konnten oder das Webinar mit den interessanten Fallstudien nochmals ansehen möchten, haben wir die Aufzeichnung für Sie aufbereitet.
Sie möchten sich das gesamte Webinar anschauen?
Bitte registrieren Sie sich, um diese Seite komplett anzusehen: