Agile Führung – Die häufigsten Trugschlüsse und besten Tipps

Was ist agile Führung?

„Wir brauchen agile Führungskräfte!“, so lautet die Devise vieler Unternehmen, die agile Arbeitsweisen in ihrer Organisation integrieren wollen. Eine verständlicher Zielsetzung. Denn auch bei Agile – wie bei vielen Veränderungsprozessen – ist es essenziell, dass Führungskräfte vorangehen. Doch bei der Frage, was agile Führung eigentlich ausmacht, herrscht vielerorts Uneinigkeit. In diesem Artikel teilen wir unsere Perspektive auf agile Führung und werfen einen Blick auf die drei entscheidenden Komponenten Mindset, Prozesse und Rollen. Außerdem räumen wir mit verbreiteten Missverständnissen auf und geben Tipps, wie Sie und Ihr Team erfolgreich agil arbeiten können.

Agiles Mindset
Agile Prozesse
Agile Rollen

Zwischenfazit: Voraussetzungen für agile Führung

Unsere Sicht auf agile Leadership basiert auf einem ausgewogenen Blick auf Mindset, Prozesse und Rollen. Agile Führung ist nämlich keine One-(Wo-)Man-Show: Eine Person allein kann niemals „agil führen“, denn Agile umfasst immer das Team und die Organisation. Agile Führung entsteht erst im Zusammenspiel aus dem Mindset der Person, den Prozessen der Organisation und den Rollen im Team. Nur wenn diese drei Parameter stimmen, kann eine Führungskraft wirklich agil führen. Die Praxis zeigt zudem, dass das Verhalten der mittleren und oberen Führungskräfte entscheidend (im Positiven wie im Negativen) für den Erfolg agilen Arbeitens ist. Die folgenden Erläuterungen zu Missverständnissen und Tipps helfen Ihnen dabei, Fallstricke zu vermeiden und Ihre Mitarbeitenden bestmöglich zu befähigen.

Zwei Seiten einer Medaille

Agile

Der Erfolg agiler Arbeitsmethoden hängt von einem konsequenten Fokus auf Geschäftsauswirkungen und von regelmäßiger Reflexion ab, um eine schnellere Produktentwicklung, Kundenorientierung sowie motiviertere Mitarbeitende zu ermöglichen. Inspect and adapt!

Leadership

Agile Denkweisen und Methoden schaffen hybride Organisationen. Was bedeutet gute Führung in diesem neuen Kontext? Wie entstehen „leistungsstarke“ Teams? Und wie eine Kultur, in der effektive Führung möglich ist?

Die fünf größten Missverständnisse der agilen Führung

1. Agile löst alle Probleme
2. Agile bedeutet Arbeiten ohne Plan
3. Agile ist eine Methodenfrage
4. Als Servant Leader löse ich die Probleme
5. Wir kennen unsere Kunden!

Und jetzt? Sechs Praxistipps für agile Führung

1. Die eigene Rolle kennen
2. Das Team zur Selbstorganisation befähigen
3. Durch Transparenz motivieren
4. Haltung vorleben
5. Fokus auf Prioritäten setzen
6. Richtung vorgeben

Delegation Poker

Kontinuierliche Verbesserungen durch Retrospektiven

Fazit

Für das Gelingen agiler Führung gibt es kein Patentrezept. Aber mit unseren Tipps ist ein Anfang gemacht. Wenn Sie herausfinden wollen, wie wir Sie bei Fragestellungen rund um agiles Arbeiten unterstützen können, kontaktieren Sie uns gern.

Sprechen Sie uns an

Lucas Brosi
Lucas Brosi
Associate Principal

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

York von Negenborn
York von Negenborn
Associate Principal

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Weitere themenverwandte Insights

Alle Insights

Viessmann – Agile Change-Begleitung

Mit agiler Change-Begleitung in 2021/2022 hat Viessmann seine Transformation zum Anbieter intelligenter Klima-, Heiz- und Energielösungen erfolgreich vorangetrieben. Ein Transformation Management Office (TMO) und der Frontrunner-Ansatz unterstützten zentrale Projekte, stärkten die Zusammenarbeit und schufen eine transparente Kultur. Erfahren Sie, wie Viessmann durch agile Change-Strategien Fehlzeiten und Fluktuation senkte, Effizienz steigerte und nachhaltiges Wachstum förderte.

Reorganisation und Mitbestimmung – (K)ein Widerspruch?

Wie Reorganisationen und Mitbestimmung Hand in Hand gehen: Erfahren Sie, wie enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Transformationen nachhaltig und erfolgreich gestaltet.

Restrukturierung in Unternehmen

Restrukturierungen sind komplex und mit Risiken und Unwägbarkeiten auf allen Ebenen behaftet. Daher hängt der Erfolg der Restrukturierung nicht nur von einem guten Konzept, sondern auch von der wirksamen Beherrschung dieser Risiken ab.

Scaled Agile Frameworks – Agilität funktioniert auch in großen Unternehmen

Wie können auch große Unternehmen agil arbeiten? Scaled Agile Frameworks sind ein erster Ansatzpunkt zur Skalierung agiler Arbeitsweisen.