Practice what you preach – Wie Scrum sich kontinuierlich weiterentwickelt

Was sagt der neue Scrum Guide über die Zukunft von Scrum?

Scrum ist das wohl prominenteste Framework im agilen Kontext. So vielfältig der Einsatz, so unterschiedlich wird Scrum in der Praxis gelebt. Das gemeinsame Fundament bildet der Scrum Guide, der in den 1990er Jahren von Jeff Sutherland und Ken Schwaber veröffentlicht wurde. Ein agiles Fundament wohlgemerkt, denn ganz gemäß dem Grundsatz „inspect and adapt“ wird auch der Scrum Guide immer wieder auf Basis neuer Erfahrungen angepasst – zuletzt im November 2020. Wohin entwickelt sich Scrum?

Ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre Scrum

3. Auflage (2013): Zielorientierung in Meetings

Im Kern geht es bei Scrum um Ergebnisse und Fortschritt. In den frühen Jahren von Scrum zeichnet sich allerdings ab, dass Meetings – insbesondere das Daily – zunehmend für Statusberichte genutzt werden. Prompt werden in der zweiten Anpassung des Scrum Guides die Leitfragen des täglichen Scrum Meetings verändert. Der Fokus wird eher auf das Erreichen des gemeinsamen Sprintziels verschoben.

4. Auflage (2016): Agile als Mindset

In der aufkommenden Diskussion rund um „doing agile“ vs. „being agile“ machen die Begründer deutlich, dass sie Scrum nicht als reine Methode verstehen. Die bis heute elementaren Werte Commitment, Fokus, Mut, Offenheit und Respekt werden eingeführt und mit den Säulen von Scrum verknüpft. Nur wenn das Scrum-Team diese Werte lebt und teilt, kann Scrum wirklich funktionieren. In unserer Wahrnehmung betrachten viele Unternehmen Scrum trotzdem weiterhin als „doing agile“, das dann um weitere Initiativen zu „being agile“ ergänzt wird.

6. Auflage (2020): Weg vom „Wie geht das?“, hin zum „Worum geht es?“

Auf den ersten Blick fällt auf, dass der Scrum Guide ab sofort noch weniger vorschreibt. Unter anderem sind die oben angesprochenen Leitfragen des Daily Scrum wieder gestrichen worden. Damit kommt Scrum dem eigenen Anspruch als Lightweight Framework einen Schritt näher, weg vom umfassenden Regelwerk. Es soll wirklich nur das vorgegeben werden, was zwingend für das Funktionieren von Scrum notwendig ist. Dazu gehört beispielsweise auch das (neu hinzugekommene) Product Goal, welches dem Scrum-Team als langfristiges Ziel dienen soll. Hier schafft Scrum eine Kompatibilität mit den zunehmend verbreiteten Objectives and Key Results (OKRs), einen klaren Fixstern, der zur Orientierung dient und auf den hingearbeitet wird. Als weitere spannende Änderung wurde die Rolle des Scrum Masters stärker gewichtet. Während sie:er bisher als Servant Leader:in des Scrum-Teams bezeichnet wurde und vielerorts eher als primus inter pares verstanden wird, nennt der Scrum Guide sie:ihn nun True Leaderund gibt ihr:ihm die echte Verantwortung (Accountability) für die Leistungsfähigkeit des Teams. Das ist insbesondere für Organisationen spannend, die größere agile Transformationen durchlaufen und nach dem geeigneten Framework für die Skalierung von Scrum suchen. Plötzlich erscheint eine Struktur denkbar, in der der Scrum Master de facto (und später vielleicht auch im Organigramm) die disziplinarische Führung der Teammitglieder übernimmt. Das würde bedeuten, dass es neben ihr:ihm und der:dem Product Owner:in (für die inhaltliche Steuerung) nicht zwingend eine weitere Person braucht, die sich ausschließlich auf die disziplinarische Führung konzentriert. Wir sind gespannt, wo das hinführt.

Was heißt das für die Anwendung?

Scrum wäre nicht agil, wenn es sich nicht konstant weiterentwickeln würde. Durch die Veränderungen wird es noch zugänglicher und leichter zu adaptieren. Bei der Übertragung von Scrum in softwarefernere Industrien muss der Geist der Methode aber weiterhin richtig übersetzt werden und darf nicht einer voreiligen Anpassung von Rollen oder Meetings an das bekannte Tagesgeschäft zum Opfer fallen.

Wir unterstützen Sie gern!

Wir hoffen, unsere Perspektive auf die Scrum-Entwicklung konnte Ihnen interessante Impulse für Ihre Herausforderungen geben. Gerne unterstützen wir auch Sie dabei, Scrum erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzuführen oder die Anwendung zu verbessern. Kontaktieren Sie dafür unseren Experten Lucas Brosi. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihre speziellen Anliegen zu entwickeln.

Lucas Brosi
Lucas Brosi
Associate Principal

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Weitere themenverwandte Insights

Alle Insights

Restrukturierung in Unternehmen

Restrukturierungen sind komplex und mit Risiken und Unwägbarkeiten auf allen Ebenen behaftet. Daher hängt der Erfolg der Restrukturierung nicht nur von einem guten Konzept, sondern auch von der wirksamen Beherrschung dieser Risiken ab.

Scaled Agile Frameworks – damit Agilität auch in großen Unternehmen funktioniert

Wie können auch große Unternehmen agil arbeiten? Scaled Agile Frameworks sind ein erster Ansatzpunkt zur Skalierung agiler Arbeitsweisen.

So gelingt Organisationsentwicklung: Vorgehen und Tipps

Jede Organisation ist einzigartig und jede Organisationsentwicklung birgt unterschiedliche Herausforderungen. Wir geben Tipps.

Agile Führung: die häufigsten Fallen und besten Tipps

In diesem Artikel teilen wir unsere Perspektive auf agile Führung und werfen einen Blick auf die drei entscheidenden Komponenten Mindset, Prozesse und Rollen. Außerdem räumen wir mit verbreiteten Missverständnissen auf und geben Tipps, wie Sie und Ihr Team erfolgreich agil arbeiten können.