HR Business Partner Enablement

Von der Rollenklärung zur echten strategischen Wirkung

 

Die Erwartungen an die HR Business Partner (HRBP)-Rolle haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Unternehmen wünschen sich strategische HR-Partner, die mit dem Business auf Augenhöhe arbeiten, Transformationen begleiten und einen messbaren Wertbeitrag liefern. Doch die Realität sieht oft anders aus:

  • Unklare Rollendefinition – Unternehmen wissen, dass der HRBP kein klassischer HR-Referent mehr sein soll, doch oft bleibt unklar, was er stattdessen sein soll.
  • Fehlende Befähigung – Selbst wenn das Zielrollenbild definiert ist, fehlt es oft an den notwendigen Kompetenzen und Rahmenbedingungen, um die strategische Rolle tatsächlich auszufüllen.
  • Strukturelle Hürden – Ohne eine auf die HRBP-Rolle abgestimmte Governance, Prozesse und Systeme bleibt die Rolle auf dem Papier bestehen, wird aber in der Praxis nicht gelebt.

Unsere Erfahrung zeigt: HRBP-Enablement ist kein Selbstzweck, sondern ein echter Performance Driver. Unternehmen mit einem klaren HRBP-Ansatz profitieren auf vielen verschiedenen Ebenen:

Typische Herausforderungen und Hindernisse für den nächsten Schritt im HR-Reifegrad:

  • SSC und IT nicht bereit, Arbeitslast zu reduzieren
  • Fehlendes Lernverständnis
  • Unsicherheit, das Business zu beraten
  • Top-Führungskräfte sind sich der neuen Rolle nicht bewusst oder offen dafür
  • Umsetzung der Zielrolle ist im Tagesgeschäft begrenzt
  • HR-Prozesse sind noch im Aufbau und nicht auf die HRBP-Rolle ausgerichtet

Unser Ansatz: Ganzheitliches HRBP-Enablement

Wir helfen Unternehmen dabei, die HRBP-Rolle wirkungsstark zu etablieren und strategisch auszurichten – mit einem strukturierten, praxisnahen Vorgehen.

1. Analyse des HR-Ökosystems
2. Rollenklärung und Erwartungsmanagement
3. HR Business Partner Enablement durch eine gezielte Lernreise

Angebote aus unserer Beratungspraxis

Breitenbefähigung für HRBP

Erfahren Sie, wie HR Business Partner durch praxisorientierte Lernreisen ihre Rolle als strategische Partner in Transformationsprozessen stärken.

Alle Details

Tiefenbefähigung für HRBP

Organisationsentwicklung für HRBP – Vom Wissensaufbau zur strategischen Umsetzung

Alle Details

Fragen zur Reflexion: Wo steht Ihr Unternehmen?

  • Wie weit ist Ihre HRBP-Rolle bereits entwickelt?

  • Welche strukturellen Hürden verhindern eine effektive HRBP-Arbeit?

  • Sind Ihre HRBP bereits strategische Berater – oder agieren sie noch zu operativ?

Unsere Erfahrung zeigt: Die Transformation der HRBP-Rolle gelingt nur mit einem ganzheitlichen Ansatz. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Sie und Ihr Unternehmen dabei unterstützen können.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.

HR Business Partner Enablement ist eine der besten Investitionen, die Sie für die Zukunft Ihres Unternehmens tätigen können!

Shirley Aulbach
Shirley Aulbach
Project Manager

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Partner

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Jeannine Welker
Jeannine Welker
Associate
Weitere themenverwandte Insights

Alle Insights

Feedback: Erfolgsfaktor Zuhören

Gutes Feedback beginnt mit gutem Zuhören. Aktives Zuhören ist der Schlüssel für wirksames Feedback und entscheidend für persönliche und unternehmerische Entwicklung. In einer Feedbackkultur, in der Zuhören und Dialog im Mittelpunkt stehen, wird Vertrauen gefördert und die Basis für echtes Wachstum und Veränderung geschaffen. So wird Feedback zu einem wertvollen Lernprozess.

HR Business Partner: Strategischer Partner

In einer Welt, in der sich nur die Anpassungsfähigsten behaupten, zeigt unser Framework, wie HR zur treibenden Kraft für nachhaltige Transformation wird. Dabei spielt der Reifegrad der HR-Funktion und die verfügbaren Ressourcen eine entscheidende Rolle.

Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit ist nicht nur ein Buzzwort in den modernen Unternehmen; es ist ein zentraler Pfeiler für den Erfolg jedes Unternehmens. Es handelt sich um das Ausmaß, in dem Mitarbeitende mit ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld zufrieden sind. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen, da sie direkt mit Motivation, Produktivität und letztendlich auch mit der Rentabilität verbunden ist.

Reorganisation und Mitbestimmung – (K)ein Widerspruch?

Wie Reorganisationen und Mitbestimmung Hand in Hand gehen: Erfahren Sie, wie enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Transformationen nachhaltig und erfolgreich gestaltet.