Workforce Transformation 2025: Recruiting-Strategien für den volatilen Arbeitsmarkt

Ein System im Ausnahmezustand


Deutschlands Arbeitsmarkt ist ein Paradox: Während die Arbeitslosigkeit 2025 bei 5% stagniert, fehlen 68% der Unternehmen Fachkräfte (Bertelsmann Stiftung, 2024). Gleichzeitig baut die Industrie Stellen ab (–70.000 in 2024) und KI droht, 27% der Jobs in fünf Jahren zu ersetzen (ifo Institut).  

Dahinter steckt ein prekärer Mix:  

  • Demografischer Kollaps: Bis 2035 fehlen 3 Mio. Arbeitskräfte (IAB)  
  • KI-Revolution: Produktivitätszuwächse von 8–16%, aber disruptive Jobverluste  
  • Geister-Bewerber: 44% der Kandidaten brechen den Kontakt nach Bewerbungseingang ab (Stepstone 2025)  

Recruiting in der Transformation – Vom Angler zum Öko-System-Designer  

Recruiter sind wie Angler an einem Teich mit immer weniger Fischen. Doch klassisches "Köder-Auswerfen" reicht nicht mehr.  

Die 3 großen Recruiting-Herausforderungen:  

1. Der Teich leert sich  
  - Vakanzzeiten auf Rekordhoch (180 Tage!)  
  - Ursachen: Demografie, Rentenwelle, Abwanderung  


2. Die falschen Fische beißen  
  - 84% der Recruiter klagen über Kompetenzlücken  
  - Besonders betroffen: Logistik, Gesundheitsberufe, Mechatronik  
 

3. Fische mit Luxus-Ansprüchen  
  - Kandidaten erwarten "Haute Cuisine"-Erlebnisse  
  - Ghosting-Quote: 44% nach Bewerbung  
 


Die Recruiting-Revolution: Bewährtes optimieren, Radikales wagen  

 

Säule 1: Bewährte Strategien auf Steroiden

  • Candidate First 2.0: Transparente Prozesse reduzieren Ghosting um 37% (Case Study Merck)  
  • EVP Impact: Job-Branding statt Employer Branding – Positionierung einzelner Schlüsselrollen  
  • Smart Targeting: KI-gestützte Kanalsteuerung senkt Cost-per-Hire um 22%  

Säule 2: Die Game-Changer  
Innovation → Praxis-Impact → Beispiel            

KI Unleashed → Automatisierte Vorauswahl spart 65% Recruiter-Zeit → Chatbot-Screening    
Clip & Connect → Video-Bewerbungen erhöhen Application-Rate um 40% → Asynchrone Interviews
Access for All → Barrierefreiheit als USP (Pflicht ab 2025!) → Screenreader-Optimierung 


Workforce Transformation: Der größere Rahmen  

Recruiting ist nur ein Puzzleteil. Echte Transformation braucht sieben Hebel:  

  1. KI & Tech  
      - Frage: "Brauche ich diesen Fisch – oder einen Roboterfisch?"  
  2. Flexibilisierung der Wertschöpfungskette 
      - 11 Mio. Jobs in D werden bis 2027 neu gestaltet (WEF)  
  3. Near/Offshoring  
      - Jedes 4. Industrieunternehmen verlagert Leistungen (ifo Institut)
  4. Re-/Upskilling  
      - Globales Defizit: 4,3 Mio. Tech-Experten (Korn Ferry)  
  5. Retention  
      - 44% der Firmen berichten von sinkender Bindung (Personalwirtschaft)
  6. Organisationsentwicklung & Kultur
      - 71% sehen Kultur als Erfolgstreiber (Heidrick Consulting)  
  7. Szenarienbasierte Personalplanung
      - Nur 16% der Unternehmen nutzen sie strategisch (Hays Report)

Ihr Aktionsplan: Drei Sofortmaßnahmen  

  1. Recruiting-Audit  
      Prüfen Sie: Nutzen Sie bereits KI für Matching und Screening?  
  2. Job-Branding-Offensive  
      Positionieren Sie Schlüsselrollen als "Karriere-Hotspots"  
  3. Barrierefrei-Check  
      Testen Sie Bewerbungsportale mit Screenreadern – ab Juli 2025 Pflicht!  

Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Partner
Dr. Jens Müller-Oerlinghausen

“Workforce Transformation ist kein Projekt – es ist die neue DNA von HR. Wer heute nur Fische fängt, statt den Teich umzugestalten, wird morgen leer ausgehen.”

Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Stefan Ulrich
Stefan Ulrich
Principal

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Marvin Toulon
Marvin Toulon
Project Manager

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Jakub Dudzikowski
Jakub Dudzikowski
Senior Associate
Paula Tönshoff
Paula Tönshoff
Senior Associate
Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Partner

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Das Formular wird gerade geladen, dies könnte wenige Sekunden dauern.

Weitere themenverwandte Insights

Alle Insights

HR Business Partner Enablement

Wie wird der HR Business Partner zu einem echten strategischen Partner? Erfahren Sie, wie unser HRBP-Enablement Strukturen schafft & Kompetenzen gezielt stärkt.

Feedback: Erfolgsfaktor Zuhören

Gutes Feedback beginnt mit gutem Zuhören. Aktives Zuhören ist der Schlüssel für wirksames Feedback und entscheidend für persönliche und unternehmerische Entwicklung. In einer Feedbackkultur, in der Zuhören und Dialog im Mittelpunkt stehen, wird Vertrauen gefördert und die Basis für echtes Wachstum und Veränderung geschaffen. So wird Feedback zu einem wertvollen Lernprozess.

HR Effizienz vs. HR Effektivität

HR Transformation ist der Schlüssel zu langfristigem Unternehmenserfolg. Erfahren Sie, wie Sie durch eine effektive HR Strategie die Wertschöpfung steigern und Ihre HR Funktion von einer rein effizienten Abteilung zu einem echten strategischen Partner des Unternehmens transformieren können. Unsere Tipps für eine erfolgreiche HR Transformation.

STADA - Globale HR-Transformation

Von lokal zu global: Wie STADA die HR-Funktion neu ausrichtete. Hier berichten wir, wie STADA eine strategische People- und HR-Strategie entwickelte, ein globales HR-Operating Model aufbaute und eine digitale HR-Suite einführte – eingebettet in ein sorgfältig abgestimmtes Change Management.