How-To-Guide: Echte high-performing Teams

Erfolgreiche Teams – Woran hapert es?

Teams sind heute besser erforscht als jemals zuvor. Von der optimalen Anzahl der Teammitglieder bis zu den wichtigsten Kriterien für effektive Teams – eigentlich wissen wir, was man für ein high-performing Team braucht. Teams sind aus unzähligen Gründen besser als Individuen und entsprechend der Grundstein wirklich jeder Organisation.

Obwohl das alles bekannt ist, erleben wir immer wieder dysfunktionale Teams. Statt Vertrauen herrscht in diesen Gruppen Konkurrenzkampf, fehlendes Alignment bis hin zu echtem Misstrauen. Besonders ausgeprägt und schwerwiegend sind solche Konstellationen natürlich in Führungsteams von Organisationen. Meistens liegt das an drei wesentlichen Gründen: 

  • Für ein echtes Team-Alignment fehlt im hektischen Alltag schlicht die Zeit.
  • Es fehlt das Verständnis, wie man aus Individuen ein „high-performing“ Team formt.
  • Alle Teammitglieder gehen davon aus, Professionals zu sein und zu wissen, wie gute Zusammenarbeit läuft.

Aus unserer Sicht ist völlig klar: Die Zeit für den Aufbau eines high-performing Teams sollte man sich nehmen. Dabei können Unternehmen aber aus Bereichen lernen, für die ein gut funktionierendes und abgestimmtes Team überlebenswichtig ist: Professionelle Bergsteiger würden ohne ein genaues Briefing und eine Abstimmung im Team niemals einen anspruchsvollen Gipfel angehen. Anspruchsvolle Unterfangen brauchen eben systematische Vorbereitung – egal ob am Berg oder im Unternehmen. Um den nächsten Gipfelsturm zu ermöglichen, sollten sich Teams also die folgenden fünf Fragen systematisch stellen. Der Erfolg ihrer Arbeit könnte davon abhängen!

High-performing Teams – Was Sie sich fragen sollten

  1. Was für ein Team bzw. Wandergruppe sind wir („who“)? Wie ist es mit unserer Fitness, Erfahrung und Wanderlust bestellt? In high-performing Teams kennen die Mitglieder die unterschiedlichen Werte, Präferenzen und Verhaltensmuster der anderen. Bergführer:innen wiederum leben ein Growth Mindset vor, entwickeln so das Team und dienen als Role Model.
  2. Auf welchen Gipfel wollen wir genau? Inhaltlich sind Fragen wie Strategie, Organisation und Kultur zu klären. Vor allem geht es aber um das eigene Anspruchsniveau, die Höhe, Schwierigkeit und Bedeutung des Bergs. Himalaya oder Alpen, Jochberg oder Eiger Nordwand (also „what“ und „why“).
  3. Welche Wanderbedingungen erwarten uns? Jedes Team befindet sich in einem spezifischen systemischen Kontext, der den Rahmen für die Wanderung bildet („wherein“). Gute Teams passen ihre Ausrüstung, Unterstützung und Begleitung bestmöglich an die Bedingungen an. High-performing Teams machen dies zudem mit dem bekannten „Blick nach vorne“.
  4. Welche Route wollen wir nehmen („how“)? Was ist angesichts der Umgebung und Wettervorhersage der beste Weg zum Ziel? Welche Etappen und Meilensteine liegen noch vor uns? Was ist unsere Alternativroute, falls sich auf dem Weg die Dinge anders entwickeln? Gute Teams haben einen gemeinsamen, klaren und dynamischen Fahrplan.
  5. Was ist unser Modus Operandi („how“)? Was sind unsere Werte, Regeln und Routinen? Wann und wie geben wir uns Feedback? Wie treffen wir Entscheidungen? Welches Training brauchen wir? Erfolgreiche Teams entwickeln einen Modus der Zusammenarbeit, welcher es ermöglicht, die individuellen Fähigkeiten und Beiträge bestmöglich zu synchronisieren und gleichzeitig die persönliche Entwicklung der Mitglieder zu fördern.

Ein systematischer Ansatz zur Verbesserung von Team-Leistungen bedeutet, diese Fragen und Antworten der Team-Mitglieder ernst zu nehmen. Regelmäßige Reflektion im Team, z. B. integriert in bestehende Routinen, stellt sicher, dass auch neue Aufgaben systematisch angegangen werden. Wir hoffen, dass Sie mit unserer Wanderkarte neue Wege finden und ungeahnte Gipfel erreichen können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen: Berg Heil! Berg frei!

Unsere High-performing-Team-Wanderkarte

Laden Sie sich die Wanderkarte hier als PDF herunter.

Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Partner
Thekla Kovacev-Schmidt
Thekla Kovacev-Schmidt
Associate Principal
Weitere themenverwandte Insights

Alle Insights

Matrixorganisation: Erfolgreiche Anwendung

Matrixorganisationen helfen, flexibel auf die Herausforderungen der VUCA-Welt zu reagieren. Die individuelle Gestaltung der Matrixorganisation erfordert eine tiefgehende Einarbeitung in Vor- und Nachteile und zentrale Erfolgsfaktoren. Dieser Artikel erläutert darüber hinaus anhand von Praxisbeispielen, wie eine Matrixorganisation erfolgreich eingeführt und die Leistung bestehender Matrixorganisationen verbessert wird.

Personalentwicklung bei NEUWERK

Case Study: Wie undconsorten die Anwaltskanzlei NEUWERK bei der Professionalisierung ihrer Personalentwicklung unterstützte.

Führungskräfteentwicklung: Konzept, Methoden, Ziele und Praxistipps

Führungskräfteentwicklung ist die gezielte Förderung von Kompetenzen, Verhaltensweisen und Haltungen von Führungskräften und ein Teilbereich der Personalentwicklung. Doch was bedeutet das genau und wie kann Führungskräfteentwicklung in Ihrer Organisation gelingen?

So wird Ihr Talent-Management fit für die Zukunft

Wie Talent-Management langfristig erfolgreich sein kann und welche Herausforderungen es dabei bewältigen muss.