Weihnachtsrätsel-Lösung

Das Rätsel

Haben Sie mich erraten?

Ich heiße Hybrid!

In Südkorea wurde eine Sonate nach mir benannt; sie klingt aber ganz anders als Beethoven.

Hyundais Sonata wird seit Mitte der 1980er Jahre produziert und erfreut sich insbesondere in den USA und Asien größerer Beliebtheit (für Europa wurde vor rund zehn Jahren das Modell i40 entwickelt). Seit 2015 ist eine Plug-in-Hybrid-Version erhältlich, welche die Antriebstechniken von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen kombiniert.

Ich bin zuweilen hochmütig, aber bestimmt nicht Frankensteins Monster.

Das Wort „hybrid“ leitet sich ab von dem griechischen ὕβρις. Hybris bedeutet „Übermut“ oder „Anmaßung“ und war in der antiken Tragödie häufig Ursache für den Niedergang der Protagonist*innen. Auch heute wird das Wort verwendet, um die extreme Selbstüberschätzung einer Person zu bezeichnen, einhergehend mit Realitätsverlust, Hochmut und Maßlosigkeit.

Im bewaffneten Konflikt bin ich offen und verdeckt zugleich.

Den Begriff „hybride Kriegsführung“ hat der Politikwissenschaftler Frank G. Hoffman geprägt. Es handelt sich um eine flexible Mischform von konventionellen und unkonventionellen Konfliktmitteln wie Cyberkrieg, Propaganda, Fake News oder Wahlmanipulation. Durch die Kombination von kinetischen und subversiven Operationen versucht der Angreifer, unerkannt zu bleiben und so eine Vergeltung zu vermeiden.

Ich bin das verbindende Element von Kentaur, Harpyie, Sphinx, Yali, Makara und Nue.

Götter, Dämonen und Ungeheuer der Welt wurden schon in der Steinzeit regelmäßig als „Hybride“, also als Mischwesen oder Chimären dargestellt – möglicherweise ein Verweis auf schamanische Seelenreisen mit der in Trance erlebten Verwandlung in ein Tier.

Durch meinen Plasmabeschleuniger beschleunigen Teilchen Teilchen.

Ein „hybrider Teilchenbeschleuniger“ besteht aus einer Kombination von Laser-Plasmabeschleuniger und einem zweiten, teilchengetriebenen Plasmabeschleuniger. Dabei machen sich Forscher*innen gleich zwei Mal die sogenannte Kielwellenbeschleunigung zunutze: Die Strahlen erzeugen ein sogartiges elektrisches Feld ähnlich der Kielwelle eines Bootes und beschleunigen Elektronen aus dem Plasma heraus.

Spätestens seit der Pandemie bin ich im täglichen Leben kein Fremdwort mehr.

„Hybrid Work“ bezeichnet die freie Wahl, von wo Arbeitnehmer*innen ihre Arbeit erledigen möchten (und zum Teil auch wann). Das Konzept beinhaltet also Elemente wie Remote Work, Mobile Work oder ein flexibles Arbeits(zeit)modell. Unterschiedlichste Anforderungen an das Berufs- und Privatleben sollen so bestmöglich koordiniert werden.

Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

Wir haben noch eine Kleinigkeit für Sie

Wenn Sie noch Weihnachtsgeschenke oder eigenes Lesefutter für die besinnlichen Tage suchen, möchten wir Ihnen unseren virtuellen Adventskalender ans Herz legen: Wir Consortinnen und Consorten haben Ihnen unsere persönliche Lieblingslektüre zusammengestellt. Vielleicht ist da noch das ein oder andere interessante Buch für Sie oder für Ihre Lieben mit dabei. Und ganz nebenbei bekommen Sie so einen kleinen Eindruck, wer wir sind und was uns bewegt. Genießen Sie die ruhige Zeit!

Unsere Perspektive

Hybrid Work: gekommen, um zu bleiben

 

Unser Whitepaper HR und CHRO: Durch die Krise zum Better Normal basiert unter anderem auf der Erkenntnis, dass es sich beim hybriden Arbeiten nicht um eine Übergangserscheinung handelt. Sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte sind sich einig, dass das Hybridmodell der richtige Weg ist. Die meisten Unternehmen denken daher über künftige Hybridmodelle nach. Und wie sie in der Praxis umgesetzt werden können. Es geht also darum, die neue Realität anzuerkennen und möglichst gewinnbringend zu gestalten.

Das Ausmaß der Fernarbeit im Vergleich zur Arbeit vor Ort ist sehr unterschiedlich, aber es wird erwartet, dass Hybridarbeit die neue Normalität sein wird. Hybridarbeit bringt natürlich verschiedene Herausforderungen mit sich, sowohl für den Einzelnen als auch für das Team und die Organisation.

Viele Menschen kämpfen beispielsweise mit psychischen und physischen Problemen, einer Vermischung von Arbeit und Privatleben und einer „Online-Müdigkeit“. Für Teams ist es oft schwieriger, außerhalb von Arbeitsgesprächen Kontakte zu knüpfen oder neue Kollegen einzubinden. Auf organisatorischer Ebene sind die Fragen sogar noch umfassender – und die Unternehmen fragen sich, wie viel Flexibilität hinsichtlich Zeit und Ort angemessen ist.

Auf der anderen Seite eröffnet hybrides Arbeiten auch Chancen. Es bietet Flexibilität für den Einzelnen, was einen größeren Pool von Talenten an unterschiedlichen Standorten anziehen kann. Es ermöglicht den Beschäftigten, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Es reduziert die CO2-Emissionen durch weniger Pendeln und Geschäftsreisen. Und außerdem kann es die Arbeit produktiver machen, sofern einige Dinge beachtet werden.

Die Frage ist, wie man die Chancen von Hybrid- und Remote-Arbeit in Zukunft am besten nutzen kann. Wir haben hierfür die aus unserer Sicht zur Zeit hilfreichsten Tipps und Hacks zusammengestellt, die helfen können, sich in einer hybriden Welt zurechtzufinden. Diese Hacks adressieren sowohl die individuelle Ebene mit konkreten Selbstmanagement-Tipps als auch die Teamebene mit Gedanken zur hybriden Zusammenarbeit im Team.

Da die richtige Tool-Unterstützung in einer hybriden und dezentralen Umgebung von entscheidender Bedeutung ist, haben wir auch eine Übersicht über die von uns am häufigsten verwendeten Tools erstellt. Lassen Sie sich davon inspirieren und teilen Sie uns mit, ob Sie weitere Hacks oder Tools in einer hybriden Welt empfehlen können!

Hacks for Hybrid Work
Tools for Hybrid Work

Kontaktieren Sie uns

Gerne reflektieren wir mit Ihnen gemeinsam die Implikationen für strategische und persönliche Prioritäten im Führungskreis, konkretisieren bestimmte Themen wie virtuelle Zusammenarbeit oder überprüfen mit Ihnen gemeinsam die HR-Strategie mit Blick auf das hybride Arbeiten.

Axel Sauder
Axel Sauder
Partner
Leitung Organization Practice
Jens Müller-Oerlinghausen
Jens Müller-Oerlinghausen
Partner
Leitung Leadership Practice
Axel Hüttmann
Axel Hüttmann
Partner
Leitung People Practice