Glossar zur Workforce Transformation

Attrition

Attrition (englisch = Abnutzung, Verschleiß, Personalabbau) bezeichnet die Mitarbeitendenfluktuation oder auch Abwanderungsrate und beschreibt den natürlichen Prozess, durch den Mitarbeitende jhre Organisation verlassen – z. B. durch Kündigung aus persönlichen Gründen oder durch Pensionierung – und nicht sofort ersetzt werden.

Einheitliche Beschäftigungssystematik

Man spricht von einheitlicher Beschäftigungssystematik, wenn alle Mitarbeitenden einer Organisation im selben Modus beschäftigt sind (Beispiel: festangestellt mit Präsenzpflicht am Arbeitsplatz). Flexible Arbeitsmodelle sehen dagegen unterschiedliche Arbeitsmodi vor, sowohl zeitlich als auch örtlich (Beispiel: Teilzeit im Home-Office).

Gig Economy

Gig Economy (englisch gig = Auftritt und economy = Wirtschaft) bezeichnet einen Bereich des Arbeitsmarktes, bei dem Aufträge an unabhängige Freelancer:innen („Freiberufler:innen“) oder geringfügig Beschäftigte („Minijobber:innen“) kurzfristig vergeben werden (Beispiel: Fahrradkurier:innen für Essenslieferung).

Great Resignation

Die Great Resignation (englisch great = große und Resignation = Kündigung; auch als „große Kündigungswelle“ bekannt) ist ein Trend, bei dem Mitarbeitende vermehrt freiwillig ihren Beruf kündigen oder dies in Erwägung ziehen. Das Phänomen trat zunächst während der Corona-Pandemie in den USA auf. Erste Auswirkungen haben inzwischen auch Europa erreicht.

Integrierte Wertschöpfung

Bei einer integrierten Wertschöpfung handelt es sich um einen geschlossenen Wertstoffkreislauf, d. h. alle Kompetenzen werden in der eigenen Organisation gebündelt (Beispiel: von der Planung eines Autos bis zum Verkauf).

Learning Agility

Learning Agility (englisch learning = Lernen, agility = Beweglichkeit, Gewandtheit) ist die Bereitschaft und Fähigkeit von Mitarbeitenden, aus Erfahrungen zu lernen und das Gelernte erfolgreich in neuen Kontexten anzuwenden. Mitarbeitende, die Learning Agility demonstrieren, wollen ständig Neues lernen. Dabei reflektieren sie eigene Schwächen und sind stets offen für neue Wege, Herausforderungen anzugehen und vorhandene Sichtweisen und Meinungen zu hinterfragen.

Megatrend

Beschreibt einen epochalen (globalen) Wandel, der auf allen Ebenen der Gesellschaft wirkt und somit Einfluss auf sämtliche Organisationen und Individuen hat. Megatrends haben in der Regel eine Dauer von mehreren Jahrzehnten (Beispiel: Digitalisierung, New Work).

Meta-Kompetenzen

Meta-Kompetenzen sind Fähigkeiten, die sich nicht ausschließlich auf funktionales Wissen begrenzen. Es sind konzeptionell übergreifende Fähigkeiten, die eine schnelle Anpassung an eine zukünftige, sich ständig verändernde Welt wahrscheinlicher machen (Beispiel: Veränderungsbereitschaft, Learning Agility).

New Ways of Working

Unter New Ways of Working verstehen wir die neuartige Art und Weise, wie Arbeit ausgeführt wird. Hierunter fällt insbesondere die flexible Gestaltung von Arbeitszeit und -ort sowie deren Orchestrierung innerhalb der Belegschaft. Für das Ermöglichen von New Ways of Working spielen rechtliche Grundlagen ebenso eine wichtige Rolle wie neue Arten der Führung von Mitarbeitenden (Beispiel: Remote Leadership) sowie Verankerung in der Unternehmenskultur. Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von New Ways of Working in vielen Bereichen verstärkt. So wurde New Ways of Working z. B. durch Home-Office-Regelung teilweise von der Politik gesetzlich verankert.

New Work / Future of Work

New Work / Future of Work bezeichnet das Ergebnis des strukturellen Wandels der Arbeitsweisen und Arbeitsanforderungen, bedingt durch die Digitalisierung und die veränderten Bedürfnisse der neuen Generationen, die auf den Arbeitsmarkt streben. An Bedeutung gewinnen vor allem die Work-Life-Balance sowie das Einbeziehen der Mitarbeitenden in Entscheidungen und die Nachfrage nach sinnstiftender Tätigkeit. Workforce Transformation beschreibt den Weg, um diesen Zielzustand zu erreichen.

Nearshoring

Sonderform des Offshorings (s. unten), bei der nur die Verlagerung in nahes Ausland beschrieben wird, um so eine höhere kulturelle, zeitliche sowie räumliche Nähe zu erzeugen.

Offshoring

Allgemein geographische Verlagerung betrieblicher Aktivitäten, insbesondere operativer Geschäftsprozesse, ins Ausland („Auslandsverlagerung“), hauptsächlich wegen günstigerer Rahmenbedingungen bei den Personalkosten (Beispiel: internationaler Standort in Bangladesch). Im Gegensatz dazu geht es beim Outsourcing um die Auslagerung organisatorischer Prozesse.

Outsourcing

Outsourcing beschreibt das Auslagern bisher in einem Unternehmen selbst erbrachter Leistungen an externe Dienstleister. Beim Outsourcing übernehmen, im Unterscheid zum Offshoring, externe Dienstleister bestimmte Aufgaben oder firmeninterne Abläufe. Dabei wird ein bestimmtes Wissen benötigt, das innerhalb des eigenen Unternehmens nicht vorhanden oder zu kostenintensiv ist (Beispiel: Auslagerung der Buchhaltung).

Persönlichkeits- und Kompetenzprofil

Im Recruiting ist ein Trend erkennbar, dass der alleinige Fokus auf die Voraussetzungen für eine offene Stelle (die fachliche Qualifikation) nicht mehr ausreicht. Stattdessen rücken stabilere Eigenschaften wie (Verhaltens-)Kompetenzen oder Persönlichkeitseigenschaften in den Fokus, die eher darauf schließen lassen, wie eine Person sich auch zukünftigen, noch unbekannten Herausforderungen einstellt.

Reskilling

Reskilling (von englisch reskill = umschulen) beschreibt das Erlernen neuer Fähigkeiten, um einen anderen Job (ein neues Aufgabenfeld) als den ursprünglich Erlernten ausüben zu können (Beispiel: von Marketingexpert:innen zu Datenanalyst:innen).

Retention

Unter den Begriff Retention (englisch = Erhaltung, Beibehaltung) fallen Maßnahmen, die die Mitarbeitenden an das Unternehmen binden, was in einer Zeit der Fluktuation (Attrition) enorm an Bedeutung gewinnt (Beispiel: intrinsische und extrinsische Motivationsmaßnahmen, Vergünstigungen in Form von Angeboten für Mitarbeitende).

Szenarienkompetenz

Szenarienkompetenz ist die Kompetenz, in unterschiedlichen Szenarien (z. B. verschiedene Entwicklungsvarianten) zu denken, was das Entscheiden in Situationen hoher Komplexität und Unsicherheit erleichtert.

Talent Acquisition

Talent Acquisition (englisch talent = Talent und acquisition = Beschaffung), auch Hiring oder Recruiting (englisch = Einstellung) genannt, bezeichnet die Suche nach neuen Mitarbeitenden. Aufgrund des Fachkräftemangels wird die Talentsuche immer schwieriger (Stichwort: „War for Talents“).

Upskilling

Upskilling (englisch upskill = sich fortbilden) ist das Erwerben neuer bzw. die Erweiterung zusätzlicher Fähigkeiten und Qualifikationen innerhalb eines Berufsfeldes, um die aktuelle Position besser ausführen zu können (Beispiel: Fortbildung zum Umgang mit digitalen Medien für HR-Expert:innen, um digitale Workshops zu leiten).

VUCA

Das Akronym steht für Volatility (Volatilität) – Uncertainty (Ungewissheit) – Complexity (Komplexität)– Ambiguity (Zweideutigkeit).

Workforce Transformation

Workforce Transformation (WFT, englisch workforce = Belegschaft, transformation = Umwandlung) beschreibt den Prozess der Wandlung von Belegschaften angesichts der Veränderungen von Arbeitsweisen und Arbeitsanforderungen (Beispiel Autoindustrie: Weg von der Produktion von Verbrennungsmotoren hin zu „Elektrospezialist:innen“). Dieser Prozess muss strategisch gesteuert werden, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu gewährleisten. Siehe auch: New Work/Future of Work.

Zurück zur Workforce Transformation